Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Anrath e.V. findest du hier .

Chat-Icon

Chatten

Stell deine Frage direkt in unserem Chat .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatztagebuch

Übung

Waldbrand Stabsrahmen- und Großübung

Einsatzart:
Übung
Einsatztyp:
KatS-Einsatz
Einsatztag:
03.10.2025 - 04.01.2025
Alarmierung:
Alarmierung durch Leitstelle
am 03.10.2025 um 07:00 Uhr
Einsatzende:
04.01.2025 um 20:00 Uhr
Einsatzregion:
Kreis Viersen
Einsatzort:
Elmpt Kreis Viersen, fortschreitend in die Niederlande
Einsatzauftrag:

Die DLRG Ortsgruppe Anrath erhielt im Rahmen der Übung folgende Einsatzaufträge:

  • Tag 1 – Stabsrahmenübung:
    Vertretung durch einen Fachberater Wasserrettung im Stab, mit dem Auftrag, gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk (THW) eine Staustufe in der Schwalm zu planen, um eine geeignete Wasserentnahmestelle für Löschmaßnahmen der Feuerwehr zu schaffen.
    Es wurden an diesem Tag keine operativen Kräfte vor Ort eingesetzt, da es sich ausschließlich um einen simulierten Planungsabschnitt handelte.

  • Tag 2 – Praktische Einsatzübung:
    Ergänzend zum Fachberater wurden ein Strömungsrettertrupp sowie ein Bootstrupp der DLRG nachgeführt.
    Die DLRG übernahm mit einem Rettungsboot die Absicherung der Wasserentnahmestelle am Venekotensee, an dem Löschhubschrauber der Landes- und Bundespolizei mittels „Bambi Buckets“ Wasser aufnahmen und dieses über der simulierten Brandfläche abwarfen.
    Ebenfalls wurde die bunte IUK mit einem Zugführer unterstützt

Einsatzgrund:

Am 04. und 05. Oktober 2025 fand im Raum Niederkrüchten, Ortsteil Elmpt, eine groß angelegte Waldbrand-Einsatzübung unter dem Namen „Heideblüte“ statt. Ziel war es, die überregionale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Bekämpfung großflächiger Vegetationsbrände zu trainieren.
Hintergrund war der schwere Waldbrand im Jahr 2020 im grenznahen Nationalpark „De Meinweg“, bei dem Einsatzkräfte aus Deutschland und den Niederlanden tagelang im Einsatz waren. Die Übung diente der Erprobung neuer Einsatzkonzepte, Technik und Infrastruktur unter möglichst realitätsnahen Bedingungen.

Eingesetzte Kräfte
2/3/5/10
  • 1 Einsatzleiter DLRG
  • 2 Bootsgast
  • 2 Bootsführer
  • 1 Zugführer
  • 2 Truppführer
  • 1 Gruppenführer
  • 1 Helfer KatS
Eingesetzte Einsatzmittel
  • MTF 2 Vito (MTW) - PEL WLL 2 MTF 2 - VIE-LR-431
  • MTF 1 VW (MTW) - PEL WLL 2 MTF 1 - VIE-LR-430
  • Geräteanhänger 1 - PEL WLL 2 GA 1
  • PEL WLL 2 RTB 1 (RTB) - PEL WLL 2 RTB 1

  • Kurzbericht:

    Die Waldbrandübung „Heideblüte“ stellte ein umfassendes Einsatzszenario dar, das sowohl planerische als auch praktische Herausforderungen bot.
    Die DLRG Anrath war an beiden Tagen beteiligt: zunächst beratend im Stab, dann aktiv vor Ort.

    Am ersten Übungstag wurde die theoretische Grundlage für die Errichtung einer Wasserentnahmestelle geschaffen. Am zweiten Tag erfolgte der praktische Einsatz auf dem Wasser. Die DLRG stellte dabei die Sicherheit im Bereich der Wasserentnahme durch Hubschrauber sicher und leistete somit einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Durchführung der Übung.

    Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organisationen, insbesondere mit Feuerwehr, THW und Polizei, funktionierte reibungslos und zielgerichtet. Die Übung zeigte, dass auch unter realitätsnahen Bedingungen ein koordinierter und sicherer Einsatzablauf gewährleistet werden kann.

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.